Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Team & Gruppen
  • Kindergartenleben
  • Öffnungszeiten & Kontakt
  • Unser Haus
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Team & Gruppen
  • Kindergartenleben
  • Öffnungszeiten & Kontakt
  • Unser Haus

Inhalt:

Pädagogischer Einblick

Ein kurzer Überblick, wie sich unser Alltag im Kindergarten gestaltet.

Pädagogische Arbeit

Der BildungsRahmenPlan beschreibt in seiner pädagogischen Orientierung Kinder als Ko-Konstrukteure von Wissen, Identität, Kultur und Werten, als gleichwertige Mitbürgerinnen und Mitbürger mit umfassenden Rechten.
Für uns ist jedes Kind, unabhängig von dem Geschlecht und der Herkunft eine einzigartige Persönlichkeit. Wir erleben Kinder als neugierig und wissensdurstig. Sie wollen ihre Lebenswelt und ihre Umwelt im selbstständigen Handeln erkunden und zu ihrer eigenen Lebenswelt machen, damit das gelingt, braucht es vertrauensvolle Erwachsene, die das Begleiten. Stabile und beständige Beziehungen schaffen diese Sicherheit, der die Motivation zur Entdeckung und Entwicklung steigern lässt.
Wir sind neugierig auf die Interessen und Begabungen der Kinder und achten ihre Gefühle und Bedürfnisse. Unser Ziel ist es als Wegbegleiter der Kinder zu fungieren. Wir schenken Zeit, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Vertrauen, halten uns an nachvollziehbare Regeln und schaffen ritualisierte Abläufe und Strukturen. Damit ermöglichen wir gleichzeitig Freiraume für die Kinder für deren persönliche Entwicklung und Entfaltung.

 

Ein Tag bei uns im Kindergarten

Unser Kindergarten öffnet um 07:00 Uhr. Das Ankommen ist zwischen 07:00 und 09:00 Uhr erwünscht.
Die gleitende Jause startet ab 07:00 Uhr bis circa 10:00/10:30 Uhr – jedes Kind geht zur Jause, wenn es Hunger hat.
Von 08:00 – 10:00 Uhr findet täglich unser „offenes System“ statt und die Kinder können in den Turnsaal, in die andere Gruppe, ins Kindercafé oder bei Schönwetter in den Garten gehen. Parallel dazu findet von 07:00 – circa 10:00 Uhr die Freispielzeit auch in der Gruppe statt.
Zwischen 10:00 und 10:30 Uhr werden täglich ein Morgenkreis oder ein Bewegungsangebot (jede Gruppe hat 2 Tage die Woche den Turnsaal für eine Bewegungseinheit ab 10:00 Uhr) gesetzt.
Um circa 11:00 Uhr beginnt bei uns die Gartenzeit – bei Schlechtwetter gibt es im Haus eine Alternative. Bei ganz besonders schönem Wetter besuchen wir gerne auch den nahegelegenen Spielplatz, dafür gehen wir um 10:30 Uhr los, um genügend Zeit am Spielplatz zu haben.
Von 12:00 – circa 13:00 Uhr gibt es das Mittagessen. Im Anschluss an das Mittagessen gibt es ein Mittagsangebot - Schlafenskinder gehen in den Turnsaal zum Schlafen, ansonsten findet ein Angebot in der jeweiligen Gruppe statt – Bilderbucherzählung, Aufmerksamkeitsspiele, Tonie-Box uvm.
Im Anschluss an das Mittagsangebot beginnt die Freispielphase am Nachmittag, wo die Kinder wieder den gesamten Gruppenraum nutzen können. Zusätzlich werden Bildungsangebote häufig im Bereich des kreativen Gestaltens gesetzt.
Bei Schönwetter gehen wir ab circa 14:00 Uhr nochmals hinaus in den Garten.
Um 15:00 Uhr schließt die Blaue Gruppe und für die Gelbe Gruppe beginnt zu dieser Zeit die Nachmittagsjause. Je nach Wetter findet die Jause im Garten oder im Gruppenraum statt. Ab circa 15:30 Freispielzeit oder Bewegungsangebote für die Teilgruppe.
Um 17:00 Uhr schließt dann der Kindergarten und wir sind am nächsten Tag wieder ab 07:00 Uhr für euch da!
 

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung gestaltet sich für jedes Kind individuell, weil jedes Kind individuelle Bedürfnisse hat.
Wir orientieren uns am Berliner Eingewöhnungsmodell. Das heißt, die Zeit im Kindergarten wird von Tag zu Tag verlängert und die Trennung von den Eltern gesteigert. Beginnend mit einer halben Stunde bis beispielsweise drei Stunden mit oder ohne Eltern in der ersten Kindergartenwoche. Wir bitten die Eltern sich mindestens zwei Wochen für den Eingewöhnungsprozess einzuplanen und auf die Bedürfnisse der Kinder gut zu achten, damit eine gelungene und sichere Eingewöhnung stattfinden kann.
zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten St. Paul - Terrassenhaus

St. Peter Hauptstraße 35
8042 Graz
Tel.: +43 676 87425899
E-Mail: kiga.graz-terrassenhaus@kib3.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen