Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Unser Team
  • Unser Haus
  • Herzlich Willkommen
  • Kinderkrippenleben
  • Feste feiern
  • Formulare & Downloads
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Team
  • Unser Haus
  • Herzlich Willkommen
  • Kinderkrippenleben
  • Feste feiern
  • Formulare & Downloads

Inhalt:

Unser Bild vom Kind

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“

(Maria Montessori)
 

Kinderkrippe St. Margarethen/R.

"WACHSEN" heißt; ganz behutsam und allmählich die UNS eigene und angemessene GRÖßE zu entwickeln...
bis wir den Himmel in uns berühren. 
(Jochen Mariss)

Kinder kommen als kompetente Individuen zur Welt, die ihre Lebenswelt von Anfang an mit allen Sinnen wahrnehmen und auch erforschen.
Im Austausch mit vertrauten Personen und der Umwelt entwickeln sie ihre Kompetenzen sowie auch ihre Persönlichkeit.

Kinder sind von Geburt an wissbegierig und haben Freude am Lernen.
Neugier, Kreaitvität und Spontaneität sind wichtige Antriebskräfte ihrer Entwicklung.

Sie verfügen über unterschiedliche Interessen, Begabungen und Bedürfnisse sowie über vielfältige Ausdrucksweisen und Kompetenzen.

Wir geben den Kindern den Raum, die Zeit und die Anregung sich zu entwickeln und zu entfalten, und auf dieser Basis "die Welt zu entdecken" und für das Leben zu lernen.


 



Das Rollenverständis der PädagogInnen:

Aufgabe der Kindergartenpädagogin ist es, Kindern das "Lernen" zu ermöglichen, sie dabei zu unterstützen, herauszufordern, aber auch nicht zu überfordern.

Die Beobachtung ist dabei ein wichtiger Bestandtei unserer Bildungsarbeit, da wir die Kinder dort abholen wollen, wo sie gerade stehen.

Eine anregende Umwelt zu gestalten, die vielfältige Erfahrungen zulässt und zum selbständigen Forschen und Experimentieren anregt ist ebenso Voraussetzung bei uns.

Wir achten darauf, dass die Kinder genügend Freiräume für Ideen und ihre Kreativität haben.

Die PädagogInnen respektieren Mütter und Väter als ExpertInnen für ihre Kinder und kooperiert mit den Familien der Kinder im Sinne einer Bildungspartnerschaft.

zurück

Wir haben die Aufgabe, die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit jedes Kindes und seine Fähigkeit zum Leben in der Gemeinschaft zu fördern.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkinderkrippe St. Margarethen/Raab

8321 St. Margarethen/Raab 42a/2
0676/8742 6490
krippe.stmargarethen-raab@kib3.at

Pfarre St. Margarethen/Raab

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen