Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Glauben leben

Rosenkranz, Anbetung und mehr

In unserer Pfarre Graz-Mariahilf gibt es neben den täglichen Gottesdiensten auch andere spirituelle Angebote.

Foto: Christa Wiener-Pucher

Rosenkranzgebet

  • Jeden Tag das ganze Jahr über um 17:45 Uhr verrichten wird gemeinsam folgende Gebete: Rosenkranzgebet, Gebet für die Verstorbenen, "Angelus" (in der Osterzeit "Regina Coeli") - im Monat Juni täglich mit Herz-Jesu-Litanei 
  • Jeden Tag nach der Abendmesse wird das Abendgebet und der Barmherzigkeitsrosenkranz gebetet.

Anbetung

  • Jeden Dienstag und Samstag  wird um 17.45 Uhr auch das Allerheiligste ausgesetzt. Dazu werden die gewöhnlichen Gebete (samstags auch die Lauretanische Litanei) verrichtet.
  • Jeden Donnerstag wird nach der Abendmesse das Allerheiligste ausgesetzt. Im Anschluss Barmherzigkeitsrosenkranz und stille Anbetung für geistliche Berufe bis 20:00 Uhr. Abschluss durch sakramentalen Segen.
  • Jeden ersten Freitag im Monat (Herz-Jesu Freitag) wird nach der 8.00 Uhr Messe das Allerheiligste ausgesetzt und im Stillen angebetet. Nach der 10.00 Uhr Messe erfolgt das Weihegebet an das Heiligste Herz Jesu und der sakramentale Segen. Um 17.45 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Verrichtung der gewöhnlichen Gebete und Herz-Jesu-Litanei mit sakramentalem Segen.
  • In den Monaten Mai und Oktober wird jeden Tag um 17.40 Uhr das Allerheiligste ausgesetzt und Rosenkranz mit Betrachtungen, Lauretanische Litanei, Gebet für die Verstorbenen und "Angelus" oder "Regina Coeli" gebetet - mit anschließendem sakramentalen Segen.

Andachten

  • Jeden Dienstag findet im Rahmen der Abendmesse eine Andacht zu Ehren des Hl. Antonius von Padua statt. Es werden das Antonius-Lied gesungen und die Antonius-Litanei gebetet. Zum Abschluss erfolgt der Segen mit der Reliquie des Hl. Antonius von Padua. Danach besteht die Möglichkeit zu Verehrung der Reliquie des Hl. Antonius von Padua.
  • In der Fastenzeit findet jeden Freitag und Sonntag bis einschließlich Palmsonntag um 18:00 Uhr eine Kreuzwegandacht statt. Am Karfreitag beginnt die Kreuzwegandacht bereits um 14:30 Uhr.

Gesungene Vesper

Jeden Donnerstag findet um 18.00 Uhr die Gesungene Vesper mit Orgelbegleitung statt.

zurück

Gottesdienstzeiten:

Sonn- und Feiertag: 08:00, 09:00, 10:00, 11:00 und 18:30 Uhr
Montag bis Samstag: 08:00, 10:00 (Wallfahrermesse) und 18:30 Uhr


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen