Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Für Sie da
    • Pfarrteam
    • Gremien
    • Pfarrblatt
    • Kommunikation und Presse
    • Öffis und Anreise
  • FEIER.ORTE
    • Basilika Mariatrost
    • Filialkirche St. Josef
    • Friedhof
  • PFARR.LEBEN
    • Zwergerltreff
    • Familientreff
    • Ministranten
    • Familien-Generationen Chor
    • Frauenrunde
    • Chor der Basilika
  • GLAUBEN.FEIERN
  • Pilgern & Wallfahren
  • Projekt 2030
  • Förderverein
    • Beitrittsformular
    • Aktuelles aus dem Verein
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariatrost
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Willkommen im Seelsorgeraum Graz-Ost
Kontakt
+43 (316) 391145
graz-mariatrost@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Für Sie da
    • Pfarrteam
    • Gremien
    • Pfarrblatt
    • Kommunikation und Presse
    • Öffis und Anreise
  • FEIER.ORTE
    • Basilika Mariatrost
    • Filialkirche St. Josef
    • Friedhof
  • PFARR.LEBEN
    • Zwergerltreff
    • Familientreff
    • Ministranten
    • Familien-Generationen Chor
    • Frauenrunde
    • Chor der Basilika
  • GLAUBEN.FEIERN
  • Pilgern & Wallfahren
  • Projekt 2030
  • Förderverein
    • Beitrittsformular
    • Aktuelles aus dem Verein

Inhalt:
Basilika Mariatrost

Der Innenraum

Die Gnadenstatue der Mutter Gottes prägt den imposanten Innenraum der Basilika Mariatrost.

Das Portal

Wir treten durch das schöne Portal in die Kirche ein. Der Raum ist groß und eindrucksvoll. Die ganze Schönheit ist auf den Hochaltar verwendet und auch die Fresken geben der Kirche ihren prunkvollen Ausdruck.

Die Gnadenstatue 

Der Hochaltar wurde von Lukas von Schramm geplant und bildet mit seinen mächtigen Marmorsäulen und dem großartigen Aufbau einen prächtigen Rahmen zur Altarmitte mit der Gnadenstatue.

Die Gnadenstatue stammt aus dem Stift Rein, aus dem Jahre 1460 (Zeit der Gotik) wurde 1665 von Johann Maximilian von Wilferstorff in der Kapelle des Purbergsschlössels aufgestellt und 1695 von Bernhard Echter barockisiert. Über dem Strahlenkranz, getragen von Engeln, verweist die Inschrift: "Solatium vitae nostrae" (Trost unseres Lebens) auf die Muttergottes.

Linker Seitenaltar

Das Altarbild von Lukas Schramm wird von zwei großen Heiligenfiguren aus Mamor umfasst. Links sehen wir den Hl. Josef mit dem Jesuskind und rechts den Hl. Leopold (Marktgraf von Österreich). Unter dem Altarbild befindet sich ein Glasschrein mit den Gebeinen des Hl. Bonus.

Rechter Seitenaltar

Der südliche Seitenaltar ist dem Hl. Joachim im Tempel geweiht. Die Marmorfiguren von Veit Königer aus dem Jahre 1729-1792 stellen den Hl. Johannes den Täufer und seine Mutter Elisabeth dar.

Die Kanzel

Die Kanzel, um 1770, wird Veit Königer zugeschrieben. Sie zeigt einen wunderbaren Reichtum an Figuren und vergoldeten Relieftafeln welche wunderbare Ereignisse des Wallfahrtsortes und Stationen aus dem Leben Mariens darstellen. Auch die drei göttlichen Tugenden sind großfigurig dargestellt: der Glaube am Kanzeldach (Kreuz), die Hoffnung (Anker) und die Liebe (Herz) am Kanzelkorb. In der Darstellung des Kanzeldaches soll der Name Mariens aufstrahlen. Sie ist die Helferin der Kranken, Betenden, Besessenen.

Die Pauluskapelle

Links vom Altarraum befindet sich die Pauluskapelle. An der Decke wird im Fresko die "Verherrlichung des Hl. Paulus des Einsiedlers" dargestellt. Die Fresken stammen von Lukas Schramm aus dem Jahre 1736 und wurden 1910/20 von Felix Brazutti übermalt. 

Von den Mariatrostern wird die Pauluskapelle auch liebevoll "Winterkirche" genannt, da im Gegensatz zum Hauptraum der Basilika die Pauluskapelle geheizt wird und im Winter vermehrt Gottesdienste in der Kapelle abgehalten werden.

Die Sakristei

Die Sakristei ist ebenso groß wie die Pauluskapelle und befindet sich auf der rechten Seite des Altarraumes. Sie ist mit einem großen barocken Paramentenkasten aus dem Jahre 1730 ausgefüllt auf welchem drei Heilige dargestellt werden (in der Mitte Maria mit dem Kind, links der Hl. Augustinus und rechts der Hl. Paulus der Einsiedler).

Stifterfresko

Im ersten Stock des Osttraktes, direkt hinter dem Hochaltar, im Vorraum zu den Oratorien befindet sich das sogenannte Stifterfresko. Das Fresko wurde von J. B. Scheidt 1747 gemalt und zeigt den Stifter des Gnadenortes Conduzzi mit einer Frau an einer Balkonbrüstung stehen. Sie übergeben die Stiftungsurkunde der von Engeln umgebenen "Mariatroster Madonna", die über ihnen schwebt. Im Hintergrund erhebt sich in einer Art Vision die strahlende Kirche Mariatrost.

zurück
Altes Gnadenbild aus Dankbarkeit für die Genesung von schwerer Krankheit.
Altes Gnadenbild aus Dankbarkeit für die Genesung von schwerer Krankheit.
Der Prunk soll einen kleinen Einblick in den Himmel gewähren.
Der Prunk soll einen kleinen Einblick in den Himmel gewähren.
Mariens Krone im Himmel.
Mariens Krone im Himmel.
Der geheimnisvolle Pilger mit dem Auftrag eine Kirche zu bauen.
Der geheimnisvolle Pilger mit dem Auftrag eine Kirche zu bauen.
Die Gnadenstatue stammt aus dem Stift Rein, aus dem Jahre 1460.
Die Gnadenstatue stammt aus dem Stift Rein, aus dem Jahre 1460.
Die Kanzel, um 1770, wird Veit Königer zugeschrieben.
Die Kanzel, um 1770, wird Veit Königer zugeschrieben.
Grundriss der Kirche.
Grundriss der Kirche.
Engel mit Posaune auf der Orgel.
Engel mit Posaune auf der Orgel.
Die Orgel.
Die Orgel.
Die Wochtentagskapelle. 'Hl. Paulus der Einsiedler'.
Die Wochtentagskapelle. "Hl. Paulus der Einsiedler".
Stifterfresko im ersten Stock des Osttraktes.
Stifterfresko im ersten Stock des Osttraktes.
Lourdesgrotte, Kerzengrotte.
Lourdesgrotte, Kerzengrotte.

nach oben springen
Footermenü:
  • Für Sie da
  • FEIER.ORTE
    • Basilika Mariatrost
    • Filialkirche St. Josef
    • Friedhof
  • PFARR.LEBEN
  • GLAUBEN.FEIERN
  • Pilgern & Wallfahren
  • Projekt 2030
  • Förderverein

Maria, Trostspenderin!
Segne und beschütze uns.

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen