Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über Uns
    • Pfarrgemeinderat 2022-2027
    • Pfarrgemeinderat 2017-2022
    • Geschichte der Pfarre Lieboch
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
  • Angebote
    • Kinder- und Jugendchor
    • Kirchenchor Prima Musica
      • Geschichte des Kirchenchores
    • Sozialausschuss
    • Bücherei
    • Ministranten
    • Ökumene
    • Weltgruppe
    • Schreibwerkstatt
    • The Mouly Moes
    • Gedächtnisrunde
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Lieboch
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über Uns
    • Pfarrgemeinderat 2022-2027
    • Pfarrgemeinderat 2017-2022
    • Geschichte der Pfarre Lieboch
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
  • Angebote
    • Kinder- und Jugendchor
    • Kirchenchor Prima Musica
      • Geschichte des Kirchenchores
    • Sozialausschuss
    • Bücherei
    • Ministranten
    • Ökumene
    • Weltgruppe
    • Schreibwerkstatt
    • The Mouly Moes
    • Gedächtnisrunde
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter

Inhalt:

Krankenkommunion

Die Krankenkommunion kann grundsätzlich jeder bekommen, der Schwierigkeiten hat, die Sonntagsmesse zu besuchen um zur Kommunion zu gehen, aber sie gerne empfangen möchte. Das kann krankheitsbedingt und/oder altersbedingt sein. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Krankensalbung. Die Krankenkommunion kann ein Priester oder Kommunionhelfer geben. Neben der Austeilung der Kommunion bei den Sonn- und Feiertagsmessen unter der Leitung eines Priesters gehört auch die Feier der Krankenkommunion nach einer Heiligen Messe zu den Aufgaben eines Kommunionhelfers.

Wie läuft eine Krankenkommunionfeier ab?

Dazu gibt es keine klare Richtlinie. Es kommt auf den Gesundheitszustand des Kommunionempfängers und seine Auffassungsgabe an, wie die Feier angelegt wird. Grundsätzlich gilt folgender

Ablauf:

Man richtet einen Tisch mit einem Kreuz und eventuell mit einer Kerze her. Die Hostie in einer goldenen Schale (Pryxis), das Weihwasser und die Korporale (weißes Tuch) bringt der Krankenkommunionspender mit. Am Anfang bekreuzen sich alle Mitfeiernden mit dem Weihwasser. Danach kommen eine kurze Besinnung und das Schuldbekenntnis mit Vergebungsbitte. Es folgt das Evangelium vom Tag. Eventuell eine kurze Ansprache. Auch Fürbitten für den Kranken können gesprochen werden. Nach dem Vater unser wird das Sakrament der Kommunion erteilt. Dem Abschlussgebet folgt noch der Segen. Der genaue Verlauf der Feier ist mit dem Krankenkommunionspender abzuklären. Wer musizieren möchte, kann dies natürlich im Rahmen der Feier tun. Es können Angehörige, Nachbarn und Freunde der Feier beiwohnen.

Grundsätzlich kann man die Krankenkommunion jeden Sonntag erhalten. Nur zu Weihnachten und Ostern wird besonders darauf hingewiesen. Anmelden zur Krankenkommunion kann man sich im Pfarrhof oder direkt beim Priester, Kaplan oder Kommunionhelfer seiner Wahl. Die Krankenkommunion ist selbstverständlich kostenlos.

Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht,
ich fürchte kein Unheil, denn Du bist bei mir.
(Ps 23,4)

Erwin Schörgi

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über Uns
  • Angebote
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen