Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Klima- und Energiestrategie

Die Klima- und Energiestrategie der Katholischen Kirche Steiermark ist mit 1. Oktober 2018 durch Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl in Kraft gesetzt worden.

 

 

Damit erfüllt die Katholische Kirche Steiermark als erste der österreichischen Diözesen die Forderung der Bischofkonferenz vom November 2015 mit der Erstellung einer Klima- und Energiestrategie

„Der Klimawandel...

...ist ein globales Problem mit schwerwiegenden Umwelt-Aspekten und ernsten sozialen, wirtschaftlichen, distributiven und politischen Dimensionen.Der Klimawandel stellt eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen an die Menschheit dar.“

(aus: Laudato si‘ , 25)

Die Grundlagen für diese Klima- und Energiestrategie wurden in den Beschlüssen der Österreichischen Bischofskonferenz vom 11. November 2015 in drei Ökologie-Zielen festgehalten. Wir verpflichten uns zur Erfüllung dieser Vorgaben:

¨ Senkung des Energiebedarfs

¨ Steigerung der Energieeffizienz

¨ Deckung des verbleibenden Energiebedarfs durch erneuerbare Energien

Diese Klimastrategie beschäftigt sich mit den Bereichen Strom und Wärme. Alle anderen, ebenfalls klimarelevanten Bereiche wie Mobilität, Landwirtschaft, Ernährung und Konsum sind in den "Leitlinien zur Nachhaltigkeit" angeführt. Die Klimastrategie ist ein Übereinkommen zu einer langfristigen Reduktion der Treibhausgase sowie über langfristige Szenarien zur Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch.

Der Bereich Bau und Energie hat eine Schlüsselfunktion in der Klimastrategie. Der Ausstoß von Treibhausgasen, vor allem von Kohlendioxid, muss verringert bzw. vermieden werden.

Downloads

Klima- und Energiestrategie

zurück
Downloads
  • Klima-_u._Energiestrategie_01.10.2018_.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen