Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
Umweltpreis

Umweltpreis 2023

ACHTSAMER UMGANG MIT RESSOURCEN

Es ist genug für alle da

Gottes Früchte ernähren uns und alles, was lebt. Sie werden uns gegeben. Reichlich. Es ist genug für alle da. Wir nehmen sie aus der Hand des Schöpfers und erinnern uns an das »DU«, dem wir alles verdanken. Wir denken an Gott voller Dankbarkeit und Freude und hoffentlich auch mit unserer Bereitschaft zur Umkehr. Psalm 104 regt an, dass ich mich als Teil des großen Ganzen sehe und mich hineinbegebe in Gottes Vision für die Welt: Alle sollen leben können, weil keiner alles für sich allein beansprucht. Es geht um das Ganze. Und ich gehöre zu diesem Ganzen. Wenn ich das erkenne, dann bete ich den Psalm für mich und für die Gemeinschaft, in die Gott mich hineinstellt. Dankbar erkenne ich an: Wir Menschen sind Teil der Schöpfung. Wir werden ärmer, wenn die Vielfalt der Arten eingeschränkt wird. Wenn ein Teil des Ganzen leidet, leiden auch wir. Und wenn wir zugunsten des Ganzen einen nachhaltigen Lebensstil einüben, werden wir auch ganz persönlich bereichert durch Achtsamkeit, bewusstes Genießen und Freude an dem großen Ganzen.(nach: Rosemarie Wenner)

Beatrice Reicher / Canva

Was sind „Ressourcen“?
Ressourcen (von lateinisch resurgere ‚hervorquellen‘) sind bestimmte Mittel oder Eigenschaften, mit denen Ziele erreicht werden können. Beispiele für Ressourcen sind Geld, Menschen, Ideen oder Rohstoffe. Die bekanntesten Ressourcen sind die natürlichen Ressourcen: Flüsse, Seen, Wälder, Humus und saubere Luft. Aber auch psychische Ressourcen (persönliche Fähigkeiten, Selbstwert) und personelle Ressourcen (Mitarbeitende eines Unternehmens) sind wichtig.

Wie können wir Ressourcen schonen?

Alle Arten von Verbrauch: Energieträger, Wasser, Papier, Reiniger, Büromaterial, ...
Alle Arten von Weiterverwendung: Re-Use, Tausch, Schenken, gemeinsame Nutzung, wieder aufbereiten (Refurbed), Kostnix-Laden, Carla,…
Alle Arten von Reparatur bzw. Verwenden statt Wegwerfen: Repair-Café, Essen-Fairteiler, Upcycling, …
Alle Arten von Selbstmachen anstatt (vorgefertigt) kaufen: Kochen, Basteln, Nähen, eigener Kompost, ...
Alle Arten von bewusster Entscheidung bei unvermeidbaren Beschaffungen: Möbel, Autos, Kerzen, Umbau, Neubau, Gestaltung der Außenbereiche, …

Die Ausschreibung gilt für Projekte, die in den Jahren 2022 und 2023 begonnen bzw. durchgeführt wurden. Wir freuen uns besonders über Seelsorgeräume, die ein Öko-Thema gemeinsam anpacken – hier gibt es Sonderpunkte zu holen!
Die genaue Ausschreibung finden Sie im >>hier im Einreichformular<<.
Ebenso bieten wir Ihnen heuer ein >>Ideenheft<< als Anregung.
 

zurück

Bei Fragen stehe ich Ihnen natürlich immer gerne zur Verfügung!

Mag.a Eva Heidlmair
UMWELTBEAUFTRAGTE DER DIÖZESE
nachhaltigkeit@graz-seckau.at
+43 (316) 8041-377
+43 (0) 676 8742-2610

Downloads
  • IDEENHEFT_UP_2023_final.pdf
  • EINREICHFORMULAR_UP_2023.docx
  • INFOBLATT_FLYER_UP23.pdf
  • OneDrive_Schritt_fuer_Schritt.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen